
Ride a bike - don't let cars rule your city
Schwerpunktthema Radfahren in Dortmund
Dortmund ist keine Fahrrad-freundliche Stadt. Als begeisterter Alltags- und Touren-Radler fahre ich dennoch viel mit dem Rad durch das Stadtgebiet. Grundsätzlich eignet sich Dortmund gut zum Radfahren, denn die Stadt hat einen besonders hohen Anteil an grünen Flächen. Insbesondere in der Freizeit, wenn man sich Stecken und Wege aussuchen kann, macht das Radfahren auch in Dortmund viel Spaß, denn es gibt einige gute Radwege und genügend Schleichwege. Leider stößt man auch auf diesen Touren immer wieder auf die üblichen massiven Barrieren und Probleme, z.B. endende Radwege und der generelle Vorrang des Autoverkehrs.
Das Fahrrad wird noch immer nicht als gleichberechtigtes Verkehrsmittel angesehen, sondern eher als Sportartikel für die Freizeit. So wird das Alltagsfahren in der Innenstadt oder in anderen dicht besiedelten und bebauten Gebieten manchmal zu einem "Hindernislauf", denn man fühlt sich immer wieder ausgebremst und von Autos bedrängt oder bedroht.
Die Auswirkungen der einseitigen Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte, zu Lasten der Fußgänger, der Radfahrer, des Klimas, der Gesundheit und der Lebensqualität in der Stadt ist überall spürbar. In den letzten 100 Jahren wurden Fußgänger und Radfahrer immer weiter aus öffentlichen Verkehrsflächen zurückgedrängt. Parkende PKWs an Straßenrändern, auf Fußwegen, Radwegen usw. zerstören städtischen Lebensraum.
Der letzte ADFC Fahrradklima-Test von 2022 zeigt, dass die Situation in Deutschland immer noch als nur ausreichend bewertet wird. Dortmund belegt von den 14 Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern den vorletzten Platz. Allerdings gibt es Beschlüsse, Planungskonzepte und einige konkrete Realisierungen, die erkennen lassen, dass sich die Situation in Teilbereichen verbessert. Siehe hierzu vor allem die Dokumentation zum Thema Radverkehr in Dortmund, insbesondere die aktuellen Nachrichten. Aktuelle Informationen und Bewertungen zur Situation in Dortmund finden sich auch auf den Seiten des ADFC Dortmund.
Fahrrad-freundliche Städte in Europa
Dass es auch anders und konsequenter geht zeigen Beispiele aus anderen Ländern, wo man erkannt hat, welche Vorteile die Umkehrung der Verhältnisse hat, wenn Fußgänger und Radfahrer in den Innenstädten bevorzugt werden. Gute Beispiele hierfür sind vor allem Groningen (Niederlande), Kopenhagen (Dänemark) oder Barcelona (Spanien).
Ein Film des NDR mit dem Titel "Verkehrswende: Vorfahrt fürs Fahrrad? | 45 Min" zeigt, dass von einer wirklichen Verkehrswende in Deutschland noch kaum etwas zu erkennen ist.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 - Ergebnisse
Die letzte Umfrage des ADFC zum Fahrradklima in deutschen Städten ist abgeschlossen. Im Zeitraum vom 1.9.2022 bis 30.11.2022 konnte jeder, auch nicht ADFC-Mitglieder, an der Online-Befragung teilnehmen. Die Ergebnisse wurden am 24. April 2023 auf der Webseite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) bekanntgegeben.